top of page

I KINDERSCHUTZKONZEPT

Kinderschutzkonzept des Boxsport Athletik e.V.

 

 

Kinderschutz in unserem Verein - Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen“

 

EINLEITUNG:

 

Vereinssport leistet einen großen Beitrag zur körperlichen und seelischen Stärkung von Kindern und Jugendlichen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung: Im Vereinsleben werden soziales Miteinander und Fairness trainiert – sportliche Erfolge werden ebenso verbucht wie Misserfolge und all dies ermöglicht persönliches Wachstum und Stärke.

 

Der Verein Boxsport-Athletic e.V. mit Sitz in Düsseldorf wurde am 27.01.2011 in Düsseldorf gegründet und ist eingetragen in das Vereinsregister am 17.03.2011 unter der Nummer VR – 10511.

 

Der Verein Boxsport-Athletic e.V. bezweckt die Förderung des Sports, der Jugendpflege und Jugendhilfe sowie des kulturellen Austausches und der Gesundheitsförderung. Dieser Zweck wird verwirklicht durch:

​

  • Die Pflege des traditionellen Boxsports, des Kickboxens und des Muay Thais (Nationalsport Thailands)

  • Die Praxis des Sports in geleiteten Gruppenstunden, das Durchführen und gemeinsame Besuchen sportlicher Veranstaltungen (wie z.B. (Probe)Wettkämpfe, Sparringtreffen mit eingeladenen Gästen, Turniere und Galas) 

  • Der Aus- und Weiterbildung sowie des Einsatzes von sachgemäß vorgebildeten Übungsleiter*innen und Trainer*innen.

 

Der Verein Boxsport-Athletic e.V. wurde mit der Intention gegründet für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund, Angebote zu schaffen, die sie sinnvoll und angemessen beschäftigen und durch die sie Integration, Gemeinschaft und Wertschätzung erfahren.

 

Jeden Tag bewegen sich viele Kinder und Jugendliche unter dem Dach unseres Vereins und treiben in vielen unterschiedlichen Gruppierungen Sport und werden von Mitarbeiter:innen, Übungsleiter:innen und Helfer:innen unseres Vereins betreut. Damit finden zahlreiche Begegnungen zwischen Menschen statt, die dem Verantwortungsbereich des Vereins unterliegen.

Durch die Vielzahl von Zusammenkünften unterschiedlichster Personen und vor allem ehrenamtlich-engagierter Menschen, für die wir sehr dankbar sind, ist gerade der Sportverein ein Raum, der Risiken für den

Kinderschutz birgt. Es gibt kaum systematische Erfassungen über die Häufigkeit von Gewalt geprägten Erlebnissen in Deutschlands Sportvereinen, so dass eine hohe Dunkelziffer über die Opfer von Gewalterfahrungen im Kontext des Sports anzunehmen ist. Wir als Boxsport Athletic e.V. möchten sicherstellen und unser Möglichstes dafür tun, dass Kinder und Jugendliche sich in unserem Umfeld sicher und frei von jeglichen Übergriffen bewegen können. Deswegen möchten wir Aufklärungsarbeit leisten, immer und in jedem Fall ansprechbar sein und vor allem über einen Maßnahmenkatalog verfügen, der das Risiko von grenzverletzenden Übergriffen reduzieren soll. Auch wollen wir wachsam sein und beobachten, dass das Kindeswohl auch außerhalb unserer Angebote eingehalten wird.

Maßnahmen des Boxsport Athletic e.V. zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Sportverein

Wir sind uns der Verantwortung gegenüber den vielen Kindern und Jugendlichen, die im Verein ihren Hobbys nachgehen und ihre Freizeit bei uns verbringen, bewusst, und möchten diese Verantwortung durch unser Konzept zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen im Sportverein, das wir in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW sowie einer Fachkraft vom Jugendamt erstellt haben, noch einmal untermauern. Unser Verein bietet keinen Platz für gewalttätige Übergriffe jeglicher Art und wir unternehmen besondere Anstrengungen, um potenziellen Täter:innen keinen Raum zu geben. Speziell Kinder und Jugendliche sind schutzbedürftig. Sie sollen sich in unseren Räumlichkeiten und bei unseren Angeboten gut aufgehoben und sicher fühlen. Vertrauen ist der größte Baustein dafür, dass Kinder und Jugendliche sich jemandem zuwenden, um Hilfe und Unterstützung zu erbitten. Ein solches Hilfs- und Unterstützungsangebot möchten wir allen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern und Angehörigen unterbreiten, wenn diese mit einem Verdachtsfall zu uns kommen.

 

KINDERSCHUTZKONZEPT:

​

Um (sexualisierter) Gewalt im Sportverein keinen Raum zu geben, haben wir im Zuge unseres Präventionsprogrammes folgende Maßnahmen ergriffen, die bereits umgesetzt wurden bzw. kontinuierlich verfolgt werden:

​

  1. Benennung von Vertrauenspersonen, die in Verdachtsmomenten oder konkreten Fällen als erste Ansprechpartner für Euch bereitstehen und Euer Anliegen vertraulich behandeln.

  2. Verpflichtende Vorlage und Prüfung eines erweiterten Führungszeugnisses für alle im Verein Tätigen, die beruflich oder ehrenamtlich mit der Betreuung, Beaufsichtigung, Erziehung oder Ausbildung Minderjähriger betraut sind.

  3. Festlegung und wiederholende Kommunikation von Verhaltens-regeln für alle im Verein Tätigen, auch für die Durchführung von Ferienfreizeiten und Trainingslagern mit Kindern und Jugendlichen sowie im laufenden Sportbetrieb.

  4. Festlegung eines internen Handlungs- und Interventionsleitfadens im Verdachtsfall oder bei konkreten Vorfällen.

  5. Anbieten von externen Schulungen und Seminaren für die im Verein Tätigen zu den Themenbereichen Kinderschutz und Gewaltprävention im Sport.

  6. Aufruf zur Mitwirkung unter dem Motto „Augen auf – Schweigen schützt die Falschen!“

 

Vorgehen des Boxsport Athletic e.V. in Verdachtsfällen von (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und

Jugendlichen im Sportverein

Im Falle eines konkreten Verdachts existiert ein interner Handlungs- und Interventionsleitfaden, der vom Vorstand und den Vertrauenspersonen des Vereins in Zusammenarbeit mit den geltenden Richtlinien des Landessportbundes NRW entwickelt wurde. Das standardisierte Vorgehen soll für die größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten sorgen,

sowie Diskretion und Dringlichkeit berücksichtigen.

Wir bieten allen Kindern, Jugendlichen, Eltern und aufmerksamen Beobachter:innen die Möglichkeit, sich bei Verdachtsfällen oder konkreten Vorfällen an unsere Vertrauenspersonen zu wenden, die die erste Anlaufstelle für Betroffene oder Beobachtende darstellen und die mit folgenden Aufgaben betraut sind:

 

   • Sofortige Hilfestellung für Betroffene durch Aufnehmen des Vorfalls/   Verdachtsmoments, Zuhören und Aufklärung       

     über das weitere mögliche Vorgehen,

   • Vertraulicher und umsichtiger Umgang mit anvertrauten Informationen

   • Vertrauliche Einbeziehung von Entscheidungsträgern im Sportverein (Vorstand),

   • Wahrnehmung von fachlicher und sachlicher Beratung im Austausch mit dem Landessportbund NRW,

   • Teilnahme an Aus- und Fortbildungen zum Thema Kinderschutz und Gewaltprävention.

 

 

Unsere Vertrauenspersonen sind:

 

Dagmar Colak, Dipl. Sozialpädagogin,

Mitarbeiterin des Jugendamtes,

Fachbereich Hilfe zur Erziehung

und Kinderschutz,

Fachkraft für sex. Gewalt in Institutionen

Mail: dbcolak@web.de

 

 

Faruk Cevik, Dipl.Sozialarbeiter

Leitung des Fachbereichs stationäre Hilfe

der ev. Kirchengemeinde, Essen-Borbeck

Mail: cevik@borbeck-vogelheim.de

bottom of page